Für den gesamten Lehrgang schlägt die DIHK ein Unterrichtsspektrum von insgesamt 620 Unterrichtsstunden vor. Davon fallen 10 Stunden in den Bereich Arbeitsmethodik und Lernstrategien. Die restlichen 610 Unterrichtsstunden werden unter den 4 Handlungsfeldern des FBUP aufgeteilt, siehe nachfolgende Aufstellung:
Lern- und Arbeitstechnik 10 Unterrichtsstunden
1. Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen 130 Unterrichtsstunden
2. Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen 150 Unterrichtsstunden
3. Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld 180 Unterrichtsstunden
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld 150 Unterrichtsstunden
Gesamtstunden 620 Unterrichtsstunden
Da der Fachwirt für Büro- und Projektorganisation im Vergleich zu den anderen Fachwirten noch recht neu ist, können sich viele Arbeitgeber darunter wenig vorstellen. Vielfach werden die “FBUPs” von den Personalern belächelt. Dabei ist das Wissen, welches sich die zukünftigen Fachwirte aneignen müssen, sehr umfangreich und weitgefächert. Der Fachwirt-Abschluss ist einem Bachelor-Abschluss ebenbürtig. Dabei kommt es nicht darauf an, in welcher Sparte der Fachwirt abgeschlossen wird. Die Anforderungen an die Inhalte sind identisch, egal ob es sich um einen Wirtschaftsfachwirt, Handelsfachwirt oder auch einen FBUP handelt.
Wer ganz genau wissen möchte, was in den knapp 1,5 – 2 Jahren vermittelt wird, sollte unbedingt einen Blick in den Rahmenplan werfen (siehe Shop).
-
Die Lern- und Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutung für das „Lernen zu lernen“ erkennen
Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen
Motivation
Lerntypen
Lernrhythmus
LernumgebungLerntechniken anwenden
Lernstoff erfassen
Quellen erkennen
Protokolltechniken anwenden
Lernstoff strukturieren und ordnen
Darstellungstechniken anwenden
Gliederungstechniken anwenden
Lernstoff reduzieren und zusammenfassen
Lernstoff lernen und wiederholenZeit- und Themenplanung anwenden
Zeitmanagementmethoden überblicken
Möglichkeiten der Themenplanung kennenLernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken
Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Rollen- und Planspiele, CBT
Flip-Chart, Pinnwand, Projektoren, audiovisuelle MedienGruppenarbeit praktizieren
Organisationsformen und Einsatzmöglichkeiten kennen
Probleme wahrnehmen und Lösungsmöglichkeiten beurteilen
Rollen + Kommunikationsregeln
Gruppendynamische ProzesseGrundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden
Sprechtechniken und Artikulation
Statements und/oder Präsentationen vorbereiten
Aufbau + Layout
Manuskripte unter Berücksichtigung der Zielgruppe erarbeiten
Vortrags- und Berichtstechniken
Diskussionstechniken
Eine Weiterbildung ist nicht gerade billig und kann locker mehrere tausend Euro kosten. Hier bieten Bund und Länder für angehende Fachwirte Unterstützung an, das sogenannte Aufstiegsbafög: 40% der Kosten werden durch den Staat bezuschusst. Über die KfW-Bank erhaltet ihr ein zinsgünstiges Darlehen. Die Rückzahlung des Darlehens beginnt meistens erst 2 Jahre nach Ende der Weiterbildung. So habt ihr als die Möglichkeit, euch erst um einen lukrativeren Job zu kümmern, bevor ihr die entsprechenden Raten erstatten müsst. Solltet ihr die Prüfung bestehen, erlässt euch die KfW-Bank ebenfalls 40% der Darlehensgebühren. Somit habt ihr also doppelt mit diesem Arrangement gewonnen. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Eine andere Alternative ist die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Allerdings ist dies fast immer mit einer Gegenleistung verbunden. Zum einen kann es sein, dass ihr zeitlich an das Unternehmen gebunden werdet oder aber dass ihr bei vorzeitigem Austritt die Kosten erstatten müsst. Von daher wäre ich bei der Option sehr vorsichtig.
Für angehende bzw. geprüfte Fachwirte in Hessen bietet das Land zusätzlich eine Aufstiegsprämie an. Nach dem Ablegen einer erfolgreichen Prüfung gibt es vom Land Hessen einen Bonus in Höhe von 1.000,-€. Allerdings habt ihr nur maximal 6 Wochen nach der Prüfung Zeit, diese zu beantragen. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr unter http://www.hihk.de/produktmarken/was-wir-tun/themen/aufstiegspraemie/4184544
Bei der Wahl der Anbieter habt ihr eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder belegt ihr den Lehrgang direkt bei der IHK oder ihr sucht euch einen privaten Anbieter. Ich habe meine Weiterbildung direkt bei einer IHK gemacht, da ich davon ausgegangen bin, dass die Beteiligten wissen, wie die Weiterbildung erfolgen sollte. Immerhin wird bei der IHK ja auch die Prüfung abgelegt. Der Gedankengang war prinzipiell nicht schlecht, aber die Praxis sah anders aus. Allgemein sind IHKs Behörden, die sich über Mitgliedsbeiträge finanzieren und ihr Augenmerk auf den Bereich Ausbildung legen. Meiner IHK war der Bereich Weiterbildung relativ egal. Es wurde viel angeboten, aber die Qualität ließ sehr zu wünschen übrig (Die Kosten wurden/werden ja schon durch die Mitgliedsbeiträge gedeckt). Im Nachhinein hätte ich mich wahrscheinlich mit diesem Hintergrundwissen für einen privaten Anbieter entschieden. Diese müssen definitiv Qualität liefern, um sich auf dem Markt behaupten zu können.
Ich hatte mich bewusst gegen das Lesen von Bewertungen entschieden, um voreingenommen an die Sache heranzugehen. Das war falsch! Von daher eine Bitte an euch, informiert euch genau über den jeweiligen Anbieter. Vergleicht die Anbieter untereinander, lest Bewertungen und fragt andernfalls auch direkt beim Anbieter nach. Ihr bezahlt eine Menge Geld für die Weiterbildung und solltet dementsprechend auch eine entsprechende Qualität erhalten.
Fazit: Bei wem ihr die Weiterbildung macht ist zweitrangig. Wichtig ist die Qualität!
Fachwirte für Büro- und Projektorganisation nehmen Büroleitungstätigkeiten wahr. Sie koordinieren die Arbeitsprozesse im Büro wie etwa Geschäftsbereiche und/oder Fachabteilungen. Zusätzlich ermitteln sie bürowirtschaftsbezogene Kennzahlen und werten diese aus. Sie planen, organisieren, koordinieren und kontrollieren Projekte und Veranstaltungen im In- und Ausland. FBUP wirken bei der Gestaltung und Optimierung betrieblicher Prozesse mit und betreuen eigenständige Aufgabenbereiche in Projekten. Die zielgruppenorientierte Gestaltung und der Einsatz von Kommunikations- und Werbemitteln gehören ebenso zu den Aufgabenbereichen wie angemessenes und sachgerechtes Kommunizieren. Zusätzlich unterstützen sie bei der Personalplanung, -beschaffung und -betreuung.
Büroleitungstätigkeiten:
- selbstständiges Büromanagement
- Koordination verschiedener Prozesse einer Abteilung bzw. eines Aufgabenbereiches
- Leitungs- und Führungsaufgaben in Projekten
- Kostenverantwortung
- Mitgestaltung betrieblicher Abläufe
- Qualitätsmanagement-Aufgaben
Qualifizierte Sachbearbeitung:
- eigenverantwortliche Erledigung von administrativen und bürotechnischen Vorgängen
- Veranstaltungsmanagement: vorbereiten, organisieren und nachbereiten von Konferenzen/Sitzungen/Veranstaltungen
- Dienstreise-Management
- Terminkoordination, Fristenüberwachung, Besuchermanagement
- Einkauf und Beschaffung koordinieren
- Übernahme der Aufgaben des Controllings
- Informationsverarbeitung, Kennzahlenermittlung
- Übernahme der Tätigkeiten des Rechnungswesens: Kostenrechnung, Kalkulation, Zwischenabschluss, Jahresabschluss
Kundenservice:
- Organisation und Dokumentation von Kunden-Projekten
- Mitwirkung bei Zielgruppen- und Marktanalysen
- Maßnahmen des optimalen Beschwerdemanagements umsetzen
- zielgruppen- und produktbezogene Werbemittel sowie Veranstaltungen planen und umsetzen
Personalwesen:
- Ausbildung planen, organisieren, durchführen und kontrollieren
- Unterstützung bei Personalplanung und -beschaffung
- Personal betreuen
- Weiterbildungsmaßnahmen umsetzen
Kernkompetenzen:
- Berichtswesen, Information
- Buchführung, Buchhaltung
- Büroorganisation, Büromanagement
- Personalwesen
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Besprechungsorganisation, -vorbereitung
- Kalkulation
- Korrespondenz
- Kosten-Leistungsrechnung
weitere Kompetenzen:
- Betriebswirtschaftslehre
- Controlling
- Marketing
- Vertrieb
- Ablage, Registratur
- Datenverarbeitung
- Auftragsbearbeitung
- Fremdsprachenkorrespondenz
- Kundenberatung und -betreuung
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Veranstaltungsmanagement
- Präsentations- und Vortragswesen
- Zahlungsverkehr
Anbei einige Bücher, die ich euch für die Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung wärmstens empfehlen kann:
– BWL für Dummies, ISBN: 9783527709120
– Organisation und Projektmanagement, Physica-Verlag, ISBN: 9783790820171
– Personalwirtschaft, Kiehl Verlag, ISBN: 9783470496870
– Eventmanagement, Springer Verlag, ISBN: 9783540256490
– Marketing, Kiehl Verlag, ISBN: 9783470497884
– Kompaktwissen AEVO, Bildungsverlag EINS, ISBN: 9783427050421
– Kostenrechnung, Kompakt-Training, Kiehl Verlag, ISBN: 9783470496955
– Industriebuchführung, Schmolke/Deitermann, ISBN: 9783804569218
– Zeitmanagement (Taschenguide), Haufe-Verlag, ISBN: 9783648027233
→ Büchervorschau über google books möglich
Es gibt leider für Fachwirte wenige Seiten, die wirklich ein umfangreiches Wissen zur Verfügung stellen. Ich war die meiste Zeit meiner Weiterbildung damit beschäftigt, mir die Informationen zusammen zu sammeln. Einige sehr informative Homepages habe ich hier für euch zusammengestellt.
- www.projekte-leicht-gemacht.de
- www.modu-learn.de
- www.studocu.de
- gabler Wirtschaftslexikon